Testdosis | DIN A4

€7,49

Artikel ist auf LagerBeeil dich! Geringer BestandArtikel ist vergriffen Artikel ist nicht verfügbar
Menge
Gratis Versand ab 35€
100% Made in Germany
100% Hanfpapier

Die perfekte Dosis Hanfpapier zum warm werden:

  • 5x A4 120 g/m²
  • 3 x A4 320 g/m²

 



Inhaltspapier:

  • 5 x DIN A4 (120 g/m²)
  • 3 x DIN A4 (320 g/m²)

Nicht nur hat das Hanfpapier den deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, es eignet sich auch noch optimal für sämtliche Gestaltungsarten. Dank der 5x längeren Hanffaser wird Hanfpapier im Vergleich zu Holz deutlichst robuster.

Das ermöglicht dir aus einer erstaunlichen Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Kohle-, Öl- oder Acrylfarben auszuwählen - perfekt für Mixed-Media!

Die wolkig-weiche Oberflächenstruktur des 100% Hanfpapiers resultiert ebenfalls aus den langen Fasern. Sie erleichtert das Radieren und schafft ein einzigartiges Schreibgefühl.

Deutschland:
Ab einem Bestellwert von mind. 35€ verschicken wir deine Bestellung Versandkostenfrei.

Ansonsten fallen 3€ Versandgebühren an.

Europäisches Ausland:
Hier liegen die Versandgebühren bei 14,99€.

Kaufen Sie es mit

Kartenblock | 10x15 cm | 320 g/m²

Ausverkauft

Kaufen Sie es mit

Malblock | 30x40 cm | 320 g/m²

Ausverkauft

Hanfpapier ermöglicht sämtliche Gestaltungsarten


Hanffasern sind 5x länger, als Fasern aus Holz. Dadurch wird Hanfpapier besonders robust und ermöglich schon ab 120 g/m² sämtliche Gestaltungsarten.

Nachhaltiger geht nicht


Hanfpapier ist mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Es schlägt herkömliches Holzpapier auf ganzer Linie.

Customer Reviews

Based on 15 reviews
87%
(13)
13%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
T
Tanja
Testset

Aquarelle lassen sich prima erstellen. Mir gefällt auch die Haptik sehr gut. Schade finde ich das die Papiere sehr teuer sind.

M
Mechthild Komesker

Just Hanfpapier

L
LK
Cooles Papier, eher mittelmäßig für Aquarell geeignet

Ich hatte vor einer Weile bereits das Buch mit 120gsm Papier bestellt, als es das schwerere Papier noch nicht gab (oder nur als Postkarten). Deshalb habe ich mich umso mehr gefreut, dass es jetzt 320gsm Hanfpapier gibt und gehofft, dass sich darauf Aquarelltechniken mit viel Wasser umsetzen lassen.
Und naja, bis zu einem gewissen Grad funktioniert das auch, allerdings
a. trocknet das Papier sehr schnell wieder, was großflächige nass-in-nass-Techniken erschwert,
b. wölbt sich das Papier doch recht stark (sollte sich durch pressen in einem Buch beheben lassen) und
c. kommen überall auf dem Papier dunkle Körnchen oder so zum Vorschein. Ich weiß nicht, was das verursacht, aber man sollte sich dem bewusst sein, wenn man das Papier kauft.

Das 120gsm Papier ist für Aquarelltechniken meiner Meinung nach schlecht geeignet, da es sich sehr stark wellt. Ich muss eingestehen, dass die Wölbung bemerkenswert gut zurückgeht, wenn das Papier trocknet, doch das eigentliche Malen wird durch die Unebenheiten im Papier stark erschwert. Jedoch erleichtern hier Aquarellmarker einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Trockentechniken (Kohle, Bleistift, Pastellkreide) haben für mich in kleinen Tests ganz gut funktioniert, da finde ich auch die Textur des Papieres sehr charmant. Allerdings muss ich mich damit noch etwas auseinandersetzen.

Mein Fazit: für Trockentechniken geeignet, und das 320gsm Papier scheint mir ein solides Mixed-Media-Papier zu sein (könnte sich gut für Guache eignen, habe ich aber noch nicht asuprobiert). Skizzen mit Finelinern und Aquarellmarkern lassen sich gut umsetzen. Für klassisches Aquarell werde ich jedoch beim Baumwollpapier bleiben.

Die Bilder (alle A5):
1. Berglandschaft - Aquarell auf 320gsm Papier - hier sieht man im Himmel die Punkte die sich bilden.
2. Vogel, Seerose - Aquarell auf 320gsm Papier - ging ganz gut von der Hand. Diese eher skizzenhaft gemalten Motive scheinen eher die Stärke des Papiers zu sein.
3. BMX-Bikerin - Fineliner und Aquarell auf 120gsm Papier - für die Ink & Wash Technik (Mit wasserfestem Fineliner skizzieren und dann mit Aquarell kolorieren) ist das Papier meiner Ansicht nach sehr gut geeignet.
4. Kirchturm, Palast auf Hügel - Aquarell auf 120gsm Papier, Tinte und Aquarell auf 120gsm Papier - Hier haben sich klar die Grenzen des Papiers gezeigt. Der Kirchturm wirkt blass (ich hatte den Eindruck, dass das Papier die Farben schwächt) und war ein Krampf zu malen, selbst in dem lockeren Skizzenstil. Beim Palast war der spaßigste Teil, am Ende mit Tinte die Umrisse zu malen Die Tinte hat echt gut funktioniert!.
5. Oktopus - Aquarellmarker auf 120gsm Papier - Dieses Bild ließ sich sehr gut malen. Benutzt habe ich Aquarellmarker der Marke Ecoline von Royal Talens.

C
Christine
Vollste Zufriedenheit

Mein erster Eindruck ist durchweg positiv. Einzig, wenn ich viel mit Wasser gearbeitet habe, hat sich das Papier (120g) gewellt. Diese Grammatur ist aber auch eher für Trockentechniken gedacht. Ansonsten macht es einen sehr robusten Eindruck. Die Farben (Aquarylic, Aquarell, Acryl, Tusche, Ölpastell) haften sehr gut auf der Oberfläche und sie legen sich sanft auf. Der Pinsel verhält sich ebenfalls super gut, also läuft geschmeidig auf der Oberfläche. Nass wie trocken, alles funktioniert. Was mich wirklich überrascht hat ist, dass sich die Aquarellfarben fast genau, wie auf Aquarellpapier, verhalten haben. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Also, ich bin überzeugt von der Qualität und das Wissen darum, dass ich auch Ressourcen spare, finde ich einfach enorm gut.
Auf einem 120g schweren Hempa Papier habe ich mit Aquarylicfarben, Posca Marker und Klarlack gearbeitet und anschließend Teilbereiche mit UV Resin überarbeitet. Erstaunlich, was das Hempa Papier aushält. Lieferung war im Blitzversand und es lag ein kleines persönliches Schreiben dabei.

G
Gabriele Martens
Sehr schönes Papier

Beide Grammaturen (120 g und 320 g) gefallen mir sehr gut. Bisher habe ich darauf gestempelt und mit Aquarellfarben coloriert. Das hat auf beiden Papieren gut geklappt. Mein persönlicher Favorit ist das Papier in der 320er Variante, das ist richtig schön fest 😊

Häufige Fragen